Neues AlpinistLab 8000m Prototyp-Paket auf K2

Diesen Sommer arbeitete AlpinistLab mit dem Bergsteiger Mingma David Sherpa zusammen, um unseren neuesten Prototyp für Höhenexpeditionen während seines Versuchs, den K2 zu besteigen, im Feld zu testen. Der Aufstieg wurde aufgrund von Steinschlag, instabilem Schnee und dem nahenden Monsun unterbrochen, aber der Rucksack kam in einer der rauesten Berglandschaften der Erde im Praxiseinsatz zum Einsatz.

Der 60–70 Liter fassende Prototyp wurde in unserem Designstudio von Mitgründer und Rucksackdesigner Michal entworfen und gebaut. Mingma David benötigte einen leichten, robusten und speziell für das Bergsteigen mit Sauerstoffsystem in extremen Höhen konzipierten Rucksack. Von der ersten Skizze bis zur letzten Naht dauerte die Fertigung nur zwei Wochen – und wurde während des Umzugs des Studios nach Norwegen fertiggestellt.

Der Rucksack besteht aus Challenge Sailcloth Ultra 400X und Ultra 200X , wobei Dyneema für die Innenfächer verwendet wird. Er bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Robustheit, Wetterbeständigkeit und minimalem Gewicht. Ein spezieller Aluminiumrahmen trägt schwere Expeditionslasten effizient, während eine abnehmbare Rückwand aus EVA-Schaum gleichzeitig als Notfall-Biwakmatte dient.

Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

  • Zwei übergroße Thermoflaschentaschen
  • Seitlicher Reißverschluss für schnellen Zugriff auf wichtige Dinge
  • Auswechselbare seitliche Kompressionsriemen für unterschiedliche Belastungsprofile
  • Flaschenhalter am Schultergurt für schnelle Flüssigkeitszufuhr
  • Internes Sauerstoffflaschen-Gurtsystem mit speziellem Zugang zum Atemregler
  • Gewicht knapp über 1100 g

Am K2 kam der Rucksack vom Zustieg über die Akklimatisierungsphasen bis zum Lager 1 zum Einsatz. Er transportierte Kletterausrüstung, persönliche Ausrüstung und Sauerstoffgeräte und war dabei stets stabil und leicht zugänglich. Rückmeldungen von Mingma David bestätigten den Tragekomfort, die Abriebfestigkeit und die Funktionalität des Rucksacks bei anhaltender Kälte, Wind und Gefahren.

Der Prototyp geht nun in die nächste Entwicklungsphase.

K2 hat den Gipfelversuch dieses Mal abgebrochen, aber die Erkenntnisse aus dieser Zusammenarbeit werden uns dabei helfen, unsere Entwürfe für zukünftige Höhenmissionen weiterzuentwickeln.